Pensionskassen-Lunch der Region Ostschweiz

Gerne laden wir Sie zum Pensionskassen-Lunch der Region Ostschweiz am Dienstag, 11. November 2025 ein.

Anmeldeschluss ist der 28. Oktober 2025. Die Teilnehmerzahl ist limitiert und die Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt.

Die Veranstaltungsserie der AXA wurde durch die Stiftung Eigenverantwortung zertifiziert und Sie können sich zwei Credit Points Berufliche Vorsorge gutschreiben lassen.


Programm

11. November
10:30
Eintreffen der Gäste und Begrüssungskaffee

Raum 4.0. Foyer Berg

10:45
Begrüssung durch Ihren Gastgeber der AXA, Jon Florin

Raum 4.5.1. Rosenberg

10:50
Pensionskassen & Immobilien – Zwischen Zinsen, Renditen und Regulierung

Die Schweizer Bevölkerung wächst, der Bedarf an Wohnraum nimmt stetig zu und Lösungen für die angespannte Situation fehlen. Die damit verbundenen tiefen Leerstandsquote führen bei Immobilienanlagen für Pensionskassen zu stabilen Cash-Flows. Zusätzlich diversifizieren sie das Portfolio und bieten eine attraktive Rendite im aktuellen Niedrigzinsumfeld. Wir geben praxisnahe Einblicke in den Transaktionsprozess sowie konkrete Beispiele zur Umnutzung von gewerblichen Immobilien in Wohnraum. Innovative Nutzungskonzepte im Rahmen solcher Umnutzungen ermöglichen eine nachhaltige Wertsteigerung und eine zukunftsorientierte Portfolioausrichtung.

Samuel Eberhard
Patrick Bräcker
11:20
Sozialpolitik und demografischer Wandel: Der Einfluss von Migration, Fertilität und Mortalität für die Altersvorsorge

Die Schweiz wird älter. Eine sinkende Geburtenrate und eine steigende Lebenserwartung stellen die Altersvorsorge vor tiefgreifende Herausforderungen. Gleichzeitig stellt sich die Frage, welche Rolle die Migration spielt. Wir werfen einen Blick auf die Entwicklung der drei zentralen demografischen Einflussfaktoren – Migration, Fertilität und Mortalität – und zeigen auf, welche Auswirkungen sie künftig auf die Bevölkerungsstruktur der Schweiz haben werden. Im Anschluss analysieren wir, wie diese Entwicklungen die Altersvorsorge und deren Finanzierung beeinflussen. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei dem Rentenübertritt der BabyboomerInnen und der Frage, inwieweit es sich um einen Einschnitt mit weitreichenden Konsequenzen für die Schweizer Altersvorsorge handelt.

Dr. sc. soc. Ilka Steiner
12:15
Stehlunch

Raum 4.0 Foyer Berg

14:00
Offizielles Ende

Referierende

Samuel Eberhard
Kundenbetreuer, AXA Asset Management

Samuel Eberhard arbeitet seit 2020 im Asset Management der AXA als Kundenbetreuer für institutionelle Kunden. Zuvor war er bei einem grösseren Finanzdienstleister in der Kundenbetreuung sowie im Portfoliomanagement tätig. Er hat einen Master in Banking and Finance an der ZHAW in Winterthur absolviert.

Patrick Bräcker
Deputy Fund Manager, AXA Real Estate Fund Switzerland

Patrick Bräcker ist seit Februar 2021 als Fund Manager, Real Assets bei der AXA Investment Managers Schweiz AG tätig. Er ist Deputy Fund Manager des AXA Real Estate Fund Switzerland und war bis Ende März 2024 als Fund Manager für den AXA Vorsorge Fonds Immobilien Schweiz tätig. Patrick Bräcker bringt über 15 Jahre Erfahrung aus verschiedenen Bereichen der Immobilienbranche mit. Vor seiner Zeit bei AXA Investment Managers Schweiz AG war er bei der AFIAA Real Estate Investment AG für ein internationales Immobilienportfolio tätig. Weitere Stationen seiner Berufslaufbahn decken das Property- und Fund Management sowie Fund Controlling für Deutsche und Schweizer Immobilienportfolios ab. Er verfügt über einen Abschluss als Diplom-Kaufmann (FH) von der International School of Management (ISM) – Dortmund.

Dr. sc. soc. Ilka Steiner
Bereichsleiterin beim Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV)

Ilka Steiner doktorierte in Demografie, mit einem Fokus auf intraeuropäischer Migration an der Universität Genf. Sie befasst sich insbesondere mit Bevölkerungsdynamiken, Altersvorsorge und sozialen Ungleichheiten. Als Bereichsleiterin Forschung und Evaluation beim Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) erstellt sie mit ihrem Team evidenzbasierte Grundlagen für die Sozialpolitik. Parallel dazu hält sie einen Lehrauftrag an der Universität Neuenburg.

Location

Einstein Congress

Berneggstrasse 2
9000 St. Gallen

Raum 4.0. Foyer Berg - Begrüssungskaffee
Raum 4.5.1. Rosenberg - Präsentation
Raum 4.0 Foyer Berg - Stehlunch

Anmeldung

Kontakt

Tanja Muzik

Specialist Eventmanagement

tanja.muzik@axa.ch

Tel. 058 215 65 93